Aktu­elles

Zeichen des Ver­trauens

Wie sich das Lie­fer­ket­ten­gesetz bei kleinen Unter­nehmen aus­wirkt, warum es auf der sozialen Ebene mehr Auf­gaben als auf der öko­lo­gi­schen gibt, und welchen Nutzen der Manage­ment­standard We Care dabei hat, erläutert Dr. Annett Stranz, CSR-Beauf­­tragte bei stick & lembke im Gespräch.

mehr lesen

Neue EU-Ver­­­ordnung Ent­wal­dungs­freie Lie­fer­ketten

Seit Ende Juni ist die neue EU-Ver­­­ordnung zu ent­wal­dungs­freien Lie­fer­ketten in Kraft. Unter­nehmen und Händler in der EU haben jetzt 18 Monate Zeit, sich auf die neuen Regeln ein­zu­stellen. Das bedeutet eine Sorg­falts­pflicht für jene Unter­nehmen, die Palmöl, Rind­fleisch, Soja, Kaffee, Kakao, Holz und Kau­tschuk sowie daraus her­ge­stellte Erzeug­nisse wie Scho­kolade, Leder oder Möbel in der EU in Verkehr bringen oder aus der EU expor­tieren.

mehr lesen

We Care – nach­hal­tiges Handeln entlang der Lie­fer­kette – ein Bei­spiel von Alnatura

Mit Hand­schlag und Struktur

Lie­fer­ket­ten­gesetz, Erwar­tungen des Handels, Rufe nach exis­tenz­si­chernden Löhnen – die Umsetzung aktu­eller aller Anfor­de­rungen nach mehr Nach­hal­tigkeit in der Lie­fer­kette gleicht bis­weilen der Qua­dratur eines Kreises. Wie dies dennoch gelingen kann, und welche Rolle dabei der Manage­ment­standard We Care spielt, erläutert Thomas Busjan, Geschäfts­führer von Nie­hoffs Kaf­fee­rös­terei im Gespräch.

mehr lesen

We Care auf der BioFach 2023

Was fordert das Lieferkettensorgfalts­pflichtengesetz (LkSG) von Unter­nehmen und wie kann der We-Care-Standard bei der Erfüllung unter­stützen? Hierauf kon­zen­trierten sich Axel Wirz und Manon Haccius bei ihrer Prä­sen­tation von We Care im Forum Nach­hal­tigkeit am 15.2. in Nürnberg.

mehr lesen

Ange­messene Existenz

Min­destlohn, ange­messene oder exis­tenz­si­chernde Löhne und Ein­kommen. Durch das Lie­fer­ket­ten­gesetz ist Bewegung in die Frage gekommen, wie Ent­lohnung in der Lie­fer­kette defi­niert werden sollte. Ein Über­blick.

mehr lesen

Wir fühlen uns gut gewappnet

Mit rund 3.500 Mit­ar­bei­tenden ist die Bio­super­markt­kette Alnatura ab 2023 vom Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­gesetz (LkSG) betroffen. Dr. Manon Haccius, Pro­jekt­ver­ant­wort­liche für We Care bei Alnatura, erklärt, wie sich das Han­dels­un­ter­nehmen auf das Gesetz vor­be­reitet und welche Schritte für die Umsetzung der men­schen­recht­lichen Sorg­falts­pflicht bereits unter­nommen wurden.

mehr lesen

Lie­­fer­ketten-Sor­g­­falts­pflicht auch für kleine und mittlere Unter­nehmen

„Das Lie­fer­ket­ten­gesetz gilt nicht für uns, weil wir weniger als 1.000 Mit­ar­bei­tende haben.“ Für viele kleine und mittlere Unter­nehmen könnte so eine Haltung unan­ge­nehme Folgen haben. Zwar trifft das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­gesetz (LkSG) aktuell nur für Her­steller und Händler mit über 3.000 und ab 2024 dann auch für jene mit mehr als 1.000 Mit­ar­bei­tenden zu.

mehr lesen

We Care-Aner­ken­­nungs­­­liste – Soziale Risiken in der Lie­fer­kette

Zur Ver­ein­fa­chung des Zer­ti­fi­zie­rungs­auf­wandes hat der We-Care-Steu­e­rungs­­aus­­schuss eine Aner­ken­nungs­liste von aner­kannten Sozi­al­stan­dards ver­ab­schiedet. Ab sofort können sich Unter­nehmen zur Erfüllung des Kri­te­riums „Soziale Risiken in der Lie­fer­lette“ an dieser Positiv-Liste ori­en­tieren. 

mehr lesen

Mehr als man tun muss

Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­gesetz gibt einen Rahmen zum Schutz von Men­schen und Umwelt entlang der Lie­fer­kette vor. Noch grund­le­gender, weil auch das gesamte Unter­nehmen unter Nach­hal­tig­keits­aspekten betrachtend, ist der Manage­ment­standard We Care. Soziales Enga­gement in der Lie­fer­kette ist keine zwin­gende Vor­aus­setzung für die Zer­ti­fi­zierung, doch gerade bei Bio-Unter­­nehmen häufig vor­zu­finden. Wie weit dieses Enga­gement gehen kann, zeigt Riegel Bio­weine. Mit dem Geschäfts­führer Felix Riegel sprachen wir über Her­zens­pro­jekte in Süd­afrika.

mehr lesen

Posi­tiver Hand­lungs­druck

Wie der Manage­ment­standard We Care ein tra­di­ti­ons­reiches Bio-Pio­­nier­un­­ter­­nehmen wie Barn­house in puncto Nach­hal­tigkeit weiter nach vorne bringen kann und ob es dabei Grenzen gibt, erläutert Martin Eras, Geschäfts­führer von Barn­house, im Gespräch mit der Redaktion.

mehr lesen

Blinde Flecken finden und beheben

Über Herzblut und Hemds­är­me­ligkeit sowie Struk­turen und Stan­dards bei einem Bio-Pio­­nier­un­­ter­­nehmen und was das alles mit We Care zu tun hat, sprachen wir mit Philip Luthardt, dem Leiter des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments der Bohl­sener Mühle.

mehr lesen

Kontakt

Axel Wirz
FiBL Deutschland e.V.
Tel: +49 69 713 7699 – 150
axel.wirz@fibl.org