Aktu­elles

Wir fühlen uns gut gewappnet

Mit rund 3.500 Mit­ar­bei­tenden ist die Bio­super­markt­kette Alnatura ab 2023 vom Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­gesetz (LkSG) betroffen. Dr. Manon Haccius, Pro­jekt­ver­ant­wort­liche für We Care bei Alnatura, erklärt, wie sich das Han­dels­un­ter­nehmen auf das Gesetz vor­be­reitet und welche Schritte für die Umsetzung der men­schen­recht­lichen Sorg­falts­pflicht bereits unter­nommen wurden.

mehr lesen

Lie­­fer­ketten-Sor­g­­falts­pflicht auch für kleine und mittlere Unter­nehmen

„Das Lie­fer­ket­ten­gesetz gilt nicht für uns, weil wir weniger als 1.000 Mit­ar­bei­tende haben.“ Für viele kleine und mittlere Unter­nehmen könnte so eine Haltung unan­ge­nehme Folgen haben. Zwar trifft das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­gesetz (LkSG) aktuell nur für Her­steller und Händler mit über 3.000 und ab 2024 dann auch für jene mit mehr als 1.000 Mit­ar­bei­tenden zu.

mehr lesen

Unter­­nehmens- oder Pro­dukt­zer­ti­fi­zierung?

Alex­ander Drees, Geschäfts­führer beim Bio-Honi­g­pionier Walter Lang GmbH, und Maren Walter, externe Nach­hal­­ti­g­keits- und We Care-Bera­­terin für Nach­hal­tigkeit, sprechen mit der Redaktion über den großen Nutzen des We-Care-Stan­­dards und einen aus ihrer Sicht noch feh­lenden Aspekt.

mehr lesen

We Care – nach­hal­tiges Handeln entlang der Lie­fer­kette – ein Bei­spiel von Alnatura


Das Video ist über YouTube ein­ge­bettet. Von dort wird es beim Klick auf den Play-Button geladen und abge­spielt. Es gelten die Daten­schutz­er­klä­rungen von Google.

We-Care-Standard: Wei­ter­ge­hende Aner­kennung ganz­heit­licher Nach­hal­tig­keits­stan­dards

Viele nach­haltig auf­ge­stellte Unter­nehmen sind bereits nach EMAS, ISO 14001 oder anderen Stan­dards zer­ti­fi­ziert, und wollen in Hin­blick auf den umfas­sen­deren We-Care-Standard Dop­pel­au­di­tie­rungen ver­meiden. Diesem Bedürfnis kommt We Care ent­gegen, denn We Care inte­griert zahl­reiche anspruchs­volle Ein­zel­stan­dards und ergänzt dieses sinnvoll.

mehr lesen

Inter­na­tionale Sorg­falts­pflicht

Tradin Organic aus den Nie­der­landen verfügt als Han­dels­un­ter­nehmen über viel­fältige Lie­fer­ketten. Wie das Unter­nehmen damit in puncto Sorg­falts­pflicht umgeht und welchen Nutzen We Care bietet, beschreibt die Nach­hal­tig­keits­ver­ant­wort­liche Elise te Kaat.

mehr lesen

Lie­fer­ketten und KMU

Viele kleine und mittlere Unter­nehmen (KMU) dürften erleichtert sein, dass das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­gesetz (LkSG) an ihnen offenbar vor­beigeht. Denn, so die land­läufige Meinung, gelte es ja nur für die Großen mit mehr als 3.000 Mit­ar­bei­tenden und ab 2024 für jene mit mehr als 1.000 Mit­ar­bei­tenden. Das ist richtig und für die meisten KMUs trifft dies auch zu, doch eben nicht für alle. Die Tücke liegt im Detail: Manche Klein­un­ter­nehmen geraten indirekt ins Visier des LkSG, nämlich dann, wenn ihre eigenen, grö­ßeren Kunden der Sorg­falts­pflicht entlang der Lie­fer­ketten nach­kommen müssen.

mehr lesen

Zuneh­mende Offenheit

Die Pilot­phase von We Care ist abge­schlossen, seitdem sind auch weitere Unter­nehmen zer­ti­fi­ziert. Raoul Mancke vom Zer­ti­fi­zierer Kiwa erläutert im Gespräch, wie ein Audit vor Ort abläuft, worauf er besonders achtet und welche Ver­än­de­rungen er in Unter­nehmen fest­stellt.

mehr lesen

In den Spiegel schauen

Pri­maVera Naturkorn hat sich bereits 2020 für die We-Care-Zer­­ti­­fi­­zierung ange­meldet, im Mai 2021 erhielt das Unter­nehmen als erster getrei­de­ver­ar­bei­tender Betrieb das Zer­ti­fikat. Wir sprachen mit Bernhard Huber, dem Geschäfts­führer Verkauf und Qua­lität, über Nutzen, Her­aus­for­de­rungen und Ver­än­de­rungen durch We Care.

mehr lesen

Pro­zesse in Form gießen

Riegel Bio­weine ist eines der ersten We-Care-zer­­ti­­fi­­zierten Unter­nehmen. Wir sprachen mit dem Geschäfts­führer Felix Riegel über seine Erfah­rungen rund um den Zer­ti­fi­zie­rungs­prozess.

mehr lesen

Kontakt

Axel Wirz
FiBL Deutschland e.V.
Tel: +49 69 713 7699 – 150
axel.wirz@fibl.org