Haltung zeigen
Wie sich das Lieferkettengesetz bei kleinen Unternehmen auswirkt, warum es auf der sozialen Ebene mehr Aufgaben als auf der ökologischen gibt, und welchen Nutzen der Managementstandard We Care dabei hat, erläutert Dr. Annett Stranz, CSR-Beauftragte bei stick & lembke im Gespräch.
EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die neue EU-Richtlinie zur Berichterstattung von Nachhaltigkeit bringt aktuell viel Bewegung in die europäische Unternehmenslandschaft. Die Absicht der Vorgabe: Sie möchte in der gesamten EU für große und börsennotierte Unternehmen vergleichbare und zuverlässige Nachhaltigkeitsinformationen erreichen.
Zeichen des Vertrauens
Wie sich das Lieferkettengesetz bei kleinen Unternehmen auswirkt, warum es auf der sozialen Ebene mehr Aufgaben als auf der ökologischen gibt, und welchen Nutzen der Managementstandard We Care dabei hat, erläutert Dr. Annett Stranz, CSR-Beauftragte bei stick & lembke im Gespräch.
EU-Parlament stimmt für verschärftes Lieferkettengesetz
Nach dem deutschen soll noch in diesem Jahr auch ein europäisches Lieferkettengesetz folgen. Dem Richtlinienentwurf hat das EU-Parlament am 1. Juni zugestimmt. Die Botschaft des EU-Parlaments ist eindeutig:
Neue EU-Verordnung Entwaldungsfreie Lieferketten
Seit Ende Juni ist die neue EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten in Kraft. Unternehmen und Händler in der EU haben jetzt 18 Monate Zeit, sich auf die neuen Regeln einzustellen. Das bedeutet eine Sorgfaltspflicht für jene Unternehmen, die Palmöl, Rindfleisch, Soja, Kaffee, Kakao, Holz und Kautschuk sowie daraus hergestellte Erzeugnisse wie Schokolade, Leder oder Möbel in der EU in Verkehr bringen oder aus der EU exportieren.
Mit Handschlag und Struktur
Lieferkettengesetz, Erwartungen des Handels, Rufe nach existenzsichernden Löhnen – die Umsetzung aktueller aller Anforderungen nach mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette gleicht bisweilen der Quadratur eines Kreises. Wie dies dennoch gelingen kann, und welche Rolle dabei der Managementstandard We Care spielt, erläutert Thomas Busjan, Geschäftsführer von Niehoffs Kaffeerösterei im Gespräch.
We Care auf der BioFach 2023
Was fordert das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) von Unternehmen und wie kann der We-Care-Standard bei der Erfüllung unterstützen? Hierauf konzentrierten sich Axel Wirz und Manon Haccius bei ihrer Präsentation von We Care im Forum Nachhaltigkeit am 15.2. in Nürnberg.
Angemessene Existenz
Mindestlohn, angemessene oder existenzsichernde Löhne und Einkommen. Durch das Lieferkettengesetz ist Bewegung in die Frage gekommen, wie Entlohnung in der Lieferkette definiert werden sollte. Ein Überblick.
Wir fühlen uns gut gewappnet
Mit rund 3.500 Mitarbeitenden ist die Biosupermarktkette Alnatura ab 2023 vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) betroffen. Dr. Manon Haccius, Projektverantwortliche für We Care bei Alnatura, erklärt, wie sich das Handelsunternehmen auf das Gesetz vorbereitet und welche Schritte für die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht bereits unternommen wurden.
Lieferketten-Sorgfaltspflicht auch für kleine und mittlere Unternehmen
„Das Lieferkettengesetz gilt nicht für uns, weil wir weniger als 1.000 Mitarbeitende haben.“ Für viele kleine und mittlere Unternehmen könnte so eine Haltung unangenehme Folgen haben. Zwar trifft das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) aktuell nur für Hersteller und Händler mit über 3.000 und ab 2024 dann auch für jene mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden zu.
Unternehmens- oder Produktzertifizierung?
Alexander Drees, Geschäftsführer beim Bio-Honigpionier Walter Lang GmbH, und Maren Walter, externe Nachhaltigkeits- und We Care-Beraterin für Nachhaltigkeit, sprechen mit der Redaktion über den großen Nutzen des We-Care-Standards und einen aus ihrer Sicht noch fehlenden Aspekt.
We Care-Anerkennungsliste – Soziale Risiken in der Lieferkette
Zur Vereinfachung des Zertifizierungsaufwandes hat der We-Care-Steuerungsausschuss eine Anerkennungsliste von anerkannten Sozialstandards verabschiedet. Ab sofort können sich Unternehmen zur Erfüllung des Kriteriums „Soziale Risiken in der Lieferlette“ an dieser Positiv-Liste orientieren.
Mehr als man tun muss
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gibt einen Rahmen zum Schutz von Menschen und Umwelt entlang der Lieferkette vor. Noch grundlegender, weil auch das gesamte Unternehmen unter Nachhaltigkeitsaspekten betrachtend, ist der Managementstandard We Care. Soziales Engagement in der Lieferkette ist keine zwingende Voraussetzung für die Zertifizierung, doch gerade bei Bio-Unternehmen häufig vorzufinden. Wie weit dieses Engagement gehen kann, zeigt Riegel Bioweine. Mit dem Geschäftsführer Felix Riegel sprachen wir über Herzensprojekte in Südafrika.
Positiver Handlungsdruck
Wie der Managementstandard We Care ein traditionsreiches Bio-Pionierunternehmen wie Barnhouse in puncto Nachhaltigkeit weiter nach vorne bringen kann und ob es dabei Grenzen gibt, erläutert Martin Eras, Geschäftsführer von Barnhouse, im Gespräch mit der Redaktion.
Blinde Flecken finden und beheben
Über Herzblut und Hemdsärmeligkeit sowie Strukturen und Standards bei einem Bio-Pionierunternehmen und was das alles mit We Care zu tun hat, sprachen wir mit Philip Luthardt, dem Leiter des Nachhaltigkeitsmanagements der Bohlsener Mühle.
We Care, Risikomanagement und das Lieferkettengesetz
Das Risikomanagement, seit jeher ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung, bekommt Themenzuwachs. Neben klassischen Finanz-, Produkt- oder Software-Risiken betrachten Analysten nun auch die Nichtbeachtung von Menschenrechten und Sozialstandards in der Lieferkette als potenzielle Risikofaktoren. Diese Erweiterung um ein zentrales Thema der Nachhaltigkeit liegt freilich nicht in einem Bewusstseinswandel, sondern im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz begründet.
Eine Welle ist durch das Unternehmen gegangen
Im We-Care-Standard heißt es: „Das Unternehmen legt Prozesse fest, um seinen Sorgfaltspflichten nachzukommen.“ Was auf dem Papier so trocken daherkommt, kann ganz praktische und auch erstaunliche Effekte verursachen, weiß Madeleine Kröger von Davert zu berichten. Mit der Nachhaltigkeitsmanagerin sprachen wir über Veränderungen durch We Care.
Europäisches Lieferkettengesetz: EU-Kommission will strenges Regelwerk
Die Lebensmittelbranche kommt nicht zur Ruhe. Erst im vergangenen Jahr haben Bundestag und Bundesrat das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschiedet und damit für viel Bewegung unter den betroffenen Unternehmen gesorgt. Im Februar nun hat die EU-Kommission mit einem eigenen Gesetzesentwurf nachgelegt.
We-Care-Standard: Weitergehende Anerkennung ganzheitlicher Nachhaltigkeitsstandards
Viele nachhaltig aufgestellte Unternehmen sind bereits nach EMAS, ISO 14001 oder anderen Standards zertifiziert, und wollen in Hinblick auf den umfassenderen We-Care-Standard Doppelauditierungen vermeiden. Diesem Bedürfnis kommt We Care entgegen, denn We Care integriert zahlreiche anspruchsvolle Einzelstandards und ergänzt dieses sinnvoll.
Internationale Sorgfaltspflicht
Tradin Organic aus den Niederlanden verfügt als Handelsunternehmen über vielfältige Lieferketten. Wie das Unternehmen damit in puncto Sorgfaltspflicht umgeht und welchen Nutzen We Care bietet, beschreibt die Nachhaltigkeitsverantwortliche Elise te Kaat.
Kontakt
Axel Wirz
FiBL Deutschland e.V.
Tel: +49 69 713 7699 – 150
axel.wirz@fibl.org
We Care: Der neue umfassende Nachhaltigkeitsstandard für Lebensmittelunternehmen
753.98 KB
Stand: 16. Juli 2024