Internationale Sorgfaltspflicht
Tradin Organic aus den Niederlanden verfügt als Handelsunternehmen über vielfältige Lieferketten. Wie das Unternehmen damit in puncto Sorgfaltspflicht umgeht und welchen Nutzen We Care bietet, beschreibt die Nachhaltigkeitsverantwortliche Elise te Kaat.
We Care und Sustainable Development Goals (SDGs)
Welchen Beitrag der We-Care-Standard und die schon zertifizierten We-Care-Teilnehmer zur Zielerreichung der SDGs leistet, können Sie in dem folgenden Beitrag lesen.
Lieferketten und KMU
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dürften erleichtert sein, dass das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) an ihnen offenbar vorbeigeht. Denn, so die landläufige Meinung, gelte es ja nur für die Großen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden und ab 2024 für jene mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Das ist richtig und für die meisten KMUs trifft dies auch zu, doch eben nicht für alle. Die Tücke liegt im Detail: Manche Kleinunternehmen geraten indirekt ins Visier des LkSG, nämlich dann, wenn ihre eigenen, größeren Kunden der Sorgfaltspflicht entlang der Lieferketten nachkommen müssen.
We Care – nachhaltiges Handeln entlang der Lieferkette – ein Beispiel von Alnatura
Der neue Nachhaltigkeitsstandard für die Lebensmittelbranche
Mit Blick auf unternehmerische Verantwortung entlang der Lieferkette schließt We Care Lücken bei bestehenden Standards und setzt einen neuen Maßstab. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat heute We Care, den neuen Nachhaltigkeitsstandard für die Lebensmittelbranche mit besonderem Fokus auf die Lieferkette, vorgestellt. We Care bestätigt zertifizierten Unternehmen, dass sie vom Anbau in den Ursprungsländern bzw. der Region …
Kontakt
Axel Wirz
FiBL Deutschland e.V.
Tel: +49 69 713 7699 – 150
axel.wirz@fibl.org
We Care : Der neue umfassende Nachhaltigkeitsstandard für Lebensmittelunternehmen
753.98 KB
Stand: 16. Februar 2022