Beiträge in der Kategorie: Erfahrungsberichte/Interviews

Regulatorik und Freiwilligkeit

Für kleine und mittlere Unternehmen ist der Aufwand zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen aus der EU enorm. Mit dem im Februar vorgestellten so genannten Omnibus-Verfahren könnten die Vorgaben künftig deutlich minimiert werden. Raoul Mancke vom Zertifizierer Kiwa ordnet sowohl diesen Vorschlag als auch den neuen Clean Industrial Deal ein.

mehr lesen

Ein guter Fahrplan

Als erstes Unternehmen der Branche erhielt Lebensbaum bereits vor vier Jahren die We-Care-Zertifizierung. Über die Zwischenbilanz, den Nutzen und noch ungenutzte Möglichkeiten des Standards spricht die Nachhaltigkeitsbeauftragte Lena Mohrlüder.

mehr lesen

Regulierungsflut durch Standards begegnen

Als 12tes Unternehmen hat die Minderleinsmühle im Februar 2024 das We-Care-Audit bestanden. Verena Kretschmer, Fachbereichsleiterin Qualität, berichtet, wie es zur Entscheidung für diesen Managementstandard kam, welche Rolle dabei die B2B-Partner spielen und wie das Unternehmen mit der zunehmenden Regulierung aus Brüssel umgeht.

mehr lesen

Mehr Bekanntheit wagen

Als eines der ersten Unternehmen wurde der Bio-Pionier Barnhouse vor zwei Jahren We-Care-zertifiziert. Jetzt zieht Andreas Bentlage, Leiter Marketing und Produktmanagement, eine Zwischenbilanz. 

mehr lesen

Zwischen Regelkonformität und Pragmatismus

Herr Weßner, Naturkost Übelhör legt aus intrinsischer Motivation großen Wert auf faire Lieferantenbeziehungen. Gleichzeitig ist Ihr Unternehmen SMETA zertifiziert, auch FairTrade, UTZ, GFSI, um nur einige Ihrer Siegel zu nennen. Weshalb jetzt auch noch We Care?

mehr lesen

Haltung zeigen

Wie sich das Lieferkettengesetz bei kleinen Unternehmen auswirkt, warum es auf der sozialen Ebene mehr Aufgaben als auf der ökologischen gibt, und welchen Nutzen der Managementstandard We Care dabei hat, erläutert Dr. Annett Stranz, CSR-Beauftragte bei stick & lembke im Gespräch.

mehr lesen

Zeichen des Vertrauens

Wie sich das Lieferkettengesetz bei kleinen Unternehmen auswirkt, warum es auf der sozialen Ebene mehr Aufgaben als auf der ökologischen gibt, und welchen Nutzen der Managementstandard We Care dabei hat, erläutert Dr. Annett Stranz, CSR-Beauftragte bei stick & lembke im Gespräch.

mehr lesen

Mit Handschlag und Struktur

Lieferkettengesetz, Erwartungen des Handels, Rufe nach existenzsichernden Löhnen – die Umsetzung aktueller aller Anforderungen nach mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette gleicht bisweilen der Quadratur eines Kreises. Wie dies dennoch gelingen kann, und welche Rolle dabei der Managementstandard We Care spielt, erläutert Thomas Busjan, Geschäftsführer von Niehoffs Kaffeerösterei im Gespräch.

mehr lesen

Wir fühlen uns gut gewappnet

Mit rund 3.500 Mitarbeitenden ist die Biosupermarktkette Alnatura ab 2023 vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) betroffen. Dr. Manon Haccius, Projektverantwortliche für We Care bei Alnatura, erklärt, wie sich das Handelsunternehmen auf das Gesetz vorbereitet und welche Schritte für die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht bereits unternommen wurden.

mehr lesen

Unternehmens- oder Produktzertifizierung?

Alexander Drees, Geschäftsführer beim Bio-Honigpionier Walter Lang GmbH, und Maren Walter, externe Nachhaltigkeits- und We Care-Beraterin für Nachhaltigkeit, sprechen mit der Redaktion über den großen Nutzen des We-Care-Standards und einen aus ihrer Sicht noch fehlenden Aspekt.

mehr lesen

Kontakt

Axel Wirz
FiBL Deutschland e.V.
Tel: +49 69 713 7699 – 150
axel.wirz@fibl.org