Ein guter Fahrplan

Interview mit Lena Mohrlüder – Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Lebensbaum – 4. Dezember 2024

Als erstes Unternehmen der Branche erhielt Lebensbaum bereits vor vier Jahren die We-Care-Zertifizierung. Über die Zwischenbilanz, den Nutzen und noch ungenutzte Möglichkeiten des Standards spricht die Nachhaltigkeitsbeauftragte Lena Mohrlüder.

Welche Bilanz ziehen Sie nach vier Jahren? Haben sich Ihre Erwartungen erfüllt?

Lena Mohrlüder: We Care definiert klare Rahmenbedingungen, damit Nachhaltigkeit durchgängig gelebt werden kann. Auch wenn Lebensbaum schon immer Wert auf nachhaltiges Handeln und damit einhergehende Strukturen und Dokumentation gelegt hat, so hat uns We Care hier nochmals vorangebracht. Erfreulich ist dabei, dass bestehende Zertifizierungen, wie z.B. die EMAS-Zertifizierung anerkannt werden und so keine doppelte Auditierung erforderlich ist. Darüber hinaus hilft die Umsetzung der We-Care-Anforderungen auch bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, wie z.B. dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Bei der Außenwirkung können wir unseren Kundinnen und Kunden belegen, dass sie mit diesem Siegel ein Produkt eines rundum nachhaltigen Unternehmens erwerben. Das ist uns sehr wichtig! Zudem haben wir gezeigt, dass die Umsetzung anspruchsvoller Kriterien möglich ist. Insofern ist die Zwischenbilanz sehr gut. Gleichzeitig sehen wir noch Luft nach oben.

Was genau meinen Sie damit?

Zum einen muss der Standard kontinuierlich weiterentwickelt werden – insbesondere hinsichtlich der zunehmenden Regulatorik im Bereich Nachhaltigkeit. Vor allem aber braucht We Care noch eines: größere Bekanntheit. Nicht nur auf der B2B-Ebene, sondern gerade bei Verbraucher:innen. Bei ihnen muss das Siegel Relevanz haben. Das gelingt dann, wenn die Kundinnen und Kunden kontinuierlich informiert und aufgeklärt werden. Lebensbaum räumt deshalb auf den Verpackungen viel Raum zur We-Care-Kommunikation ein. Die Produkte sind der stetige Kontakt zu den Endverbraucher:innen.

Verstehen die Verbraucher:innen We Care?

Zumindest sind sie interessiert daran, was es mit dem Siegel auf sich hat – das merken wir an den Nachfragen. Aber natürlich muss man We Care immer wieder erklären, nur so können wir den Transfer von einer vergleichsweise abstrakten Thematik hin zu einer konkreten und für Kund:innen verständlichen Ebene ermöglichen. Lebensbaum macht hierfür bereits viel – als mittelständisches Unternehmen können wir diese übergeordneten Kommunikationsaufgabe jedoch nicht alleine leisten. Die Kräfte zwischen zertifizierten Unternehmen und Standardgeber müssen gebündelt werden! Wir glauben, dass sich der Aufwand lohnt, denn We Care ist nach wie ein starker Standard für Nachhaltigkeitsleistungen – und diese Botschaft muss in die Welt getragen werden.

Kritiker des LkSG monieren den hohen administrativen Aufwand mit nur schwer umsetzbaren Regularien. Teilen Sie diese Einschätzung?

Sowohl das Lieferkettengesetz als auch We Care beschreiben einen Rahmen, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gegenüber den Menschen und der Umwelt entlang ihrer Lieferketten gerecht werden. In Zeiten globalisierter, hochkompetitiver Märkte macht das Sinn und ist aus meiner Sicht absolut notwendig. Denn Produkte, die unseren Alltag bereichern, dürfen nicht auf Kosten anderer hergestellt werden. Das sollte unser aller Interesse sein. Der Standard stellt hohe Anforderungen, aber nach unserer Erfahrung sind sie praktikabel anwendbar, auch auf Lieferketten in Hochrisikogebieten. Natürlich kommt uns entgegen, dass wir bereits vor We Care sehr gute Lieferantenbeziehungen mit meist persönlichen Kontakten gepflegt haben. Doch auch ohne vergleichbare Lieferantentradition ist es möglich, die We-Care-Anforderungen zu erfüllen. Natürlich geht es nicht ohne zusätzlichen Aufwand. Aber ein „weiter so wie bisher“ darf auch keine Alternative sein.

Das Gespräch führte Volker Laengenfelder

Die Betriebswirtin Lena Mohrlüder (31) ist Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Lebensbaum. Das Unternehmen aus dem niedersächsischen Diepholz hat rund 200 Mitarbeitende und stellt seit 1979 Tee, Kaffee und Gewürze in Bio-Qualität her.