We-Care-Webinar – 29. Oktober 2025: Lieferketten, EmpCo, Green Claims & Co
Klarheit im Richtlinien-Wirrwarr und Orientierung bei der Nachhaltigkeitskommunikation
Unternehmen und Zulieferer, die Sozial- und Umweltstandards in der Lieferkette umsetzen oder über ihr Nachhaltigkeitsengagement kommunizieren wollen, sind angesichts der aktuell abgeschwächten EU-Regulatorik verunsichert. So werden u.a. die CSDDD und CSRD im EU-Omnibus-Verfahren überarbeitet, die Green Claims Directive ist auf Eis gelegt. Gleichzeitig wird die EmpCo-Richtlinie bis 2026 in nationales Recht überführt. Schon heute stellt diese Richtlinie klare Anforderungen an die allgemeinen Umwelt- und Sozialaussagen aller Unternehmen und deren Transparenzpflicht.
Wie geht es auf EU-Ebene weiter, auf was können sich Unternehmen verlassen? Worin unterscheiden sich EmpCo und Green Claims Directive? Warum setzt EmpCo bereits jetzt den Rahmen für die Nachhaltigkeitskommunikation? Welche Vorteile bietet der VSME-Standard für die Berichterstattung von KMU? Und was bedeutet dies alles für einen verantwortungsvollen Umgang in den Lieferketten?
Das Webinar bringt Licht in den europäischen Richtliniendschungel. Es zeigt, woran sich unternehmerische Nachhaltigkeitskommunikation messen muss, und wie der We-Care-Standard trotz oder gerade wegen dieser Richtlinienvielfalt als verlässlicher Orientierungsgeber für nachhaltiges Handeln dienen kann – auf allen unternehmerischen Ebenen.
Zielgruppe: Geschäftsführer:innen, Nachhaltigkeitsverantwortliche sowie Marketing- bzw. Kommunikationsverantwortliche kleiner und mittlerer (Bio-)Unternehmen.
Programm
14:00 Uhr | Begrüßung |
14:05 Uhr | Die EmpCo-Richtlinie: Regelwerk der Nachhaltigkeitskommunikation Lucia Scharl, Rechtsanwältin, Meisterernst Rechtsanwälte |
14:25 Uhr | VSME: Zum aktuellen Stand und Nutzen des freiwilligen KMU-Standards Dieter Hallerbach, Leiter Logistik und Nachhaltigkeit, Riegel Bioweine |
14:45 Uhr | We-Care-Standard: Klarheit und Orientierung trotz EU-Wirrwarr Axel Wirz, We-Care-Koordinator des FiBL |
15:00 Uhr | Fragerunde |
15:30 Uhr | Ende |
Moderation: | Volker Laengenfelder, Laengenfelder Nachhaltigkeit & Kommunikation |