Beiträge in der Kategorie: Interview

Mit Hand­schlag und Struktur

Lie­fer­ket­ten­gesetz, Erwar­tungen des Handels, Rufe nach exis­tenz­si­chernden Löhnen – die Umsetzung aktu­eller aller Anfor­de­rungen nach mehr Nach­hal­tigkeit in der Lie­fer­kette gleicht bis­weilen der Qua­dratur eines Kreises. Wie dies dennoch gelingen kann, und welche Rolle dabei der Manage­ment­standard We Care spielt, erläutert Thomas Busjan, Geschäfts­führer von Nie­hoffs Kaf­fee­rös­terei im Gespräch.

mehr lesen

Wir fühlen uns gut gewappnet

Mit rund 3.500 Mit­ar­bei­tenden ist die Bio­super­markt­kette Alnatura ab 2023 vom Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­gesetz (LkSG) betroffen. Dr. Manon Haccius, Pro­jekt­ver­ant­wort­liche für We Care bei Alnatura, erklärt, wie sich das Han­dels­un­ter­nehmen auf das Gesetz vor­be­reitet und welche Schritte für die Umsetzung der men­schen­recht­lichen Sorg­falts­pflicht bereits unter­nommen wurden.

mehr lesen

Unter­nehmens- oder Pro­dukt­zer­ti­fi­zierung?

Alex­ander Drees, Geschäfts­führer beim Bio-Honig­pionier Walter Lang GmbH, und Maren Walter, externe Nach­hal­tig­keits- und We Care-Bera­terin für Nach­hal­tigkeit, sprechen mit der Redaktion über den großen Nutzen des We-Care-Stan­dards und einen aus ihrer Sicht noch feh­lenden Aspekt.

mehr lesen

Mehr als man tun muss

Das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­gesetz gibt einen Rahmen zum Schutz von Men­schen und Umwelt entlang der Lie­fer­kette vor. Noch grund­le­gender, weil auch das gesamte Unter­nehmen unter Nach­hal­tig­keits­aspekten betrachtend, ist der Manage­ment­standard We Care. Soziales Enga­gement in der Lie­fer­kette ist keine zwin­gende Vor­aus­setzung für die Zer­ti­fi­zierung, doch gerade bei Bio-Unter­nehmen häufig vor­zu­finden. Wie weit dieses Enga­gement gehen kann, zeigt Riegel Bio­weine. Mit dem Geschäfts­führer Felix Riegel sprachen wir über Her­zens­pro­jekte in Süd­afrika.

mehr lesen

Posi­tiver Hand­lungs­druck

Wie der Manage­ment­standard We Care ein tra­di­ti­ons­reiches Bio-Pio­nier­un­ter­nehmen wie Barn­house in puncto Nach­hal­tigkeit weiter nach vorne bringen kann und ob es dabei Grenzen gibt, erläutert Martin Eras, Geschäfts­führer von Barn­house, im Gespräch mit der Redaktion.

mehr lesen

Blinde Flecken finden und beheben

Über Herzblut und Hemds­är­me­ligkeit sowie Struk­turen und Stan­dards bei einem Bio-Pio­nier­un­ter­nehmen und was das alles mit We Care zu tun hat, sprachen wir mit Philip Luthardt, dem Leiter des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments der Bohl­sener Mühle.

mehr lesen

Eine Welle ist durch das Unter­nehmen gegangen

Im We-Care-Standard heißt es: „Das Unter­nehmen legt Pro­zesse fest, um seinen Sorg­falts­pflichten nach­zu­kommen.“ Was auf dem Papier so trocken daher­kommt, kann ganz prak­tische und auch erstaun­liche Effekte ver­ur­sachen, weiß Made­leine Kröger von Davert zu berichten. Mit der Nach­hal­tig­keits­ma­na­gerin sprachen wir über Ver­än­de­rungen durch We Care.

mehr lesen

Inter­na­tionale Sorg­falts­pflicht

Tradin Organic aus den Nie­der­landen verfügt als Han­dels­un­ter­nehmen über viel­fältige Lie­fer­ketten. Wie das Unter­nehmen damit in puncto Sorg­falts­pflicht umgeht und welchen Nutzen We Care bietet, beschreibt die Nach­hal­tig­keits­ver­ant­wort­liche Elise te Kaat.

mehr lesen

Zuneh­mende Offenheit

Die Pilot­phase von We Care ist abge­schlossen, seitdem sind auch weitere Unter­nehmen zer­ti­fi­ziert. Raoul Mancke vom Zer­ti­fi­zierer Kiwa erläutert im Gespräch, wie ein Audit vor Ort abläuft, worauf er besonders achtet und welche Ver­än­de­rungen er in Unter­nehmen fest­stellt.

mehr lesen

In den Spiegel schauen

Pri­maVera Naturkorn hat sich bereits 2020 für die We-Care-Zer­ti­fi­zierung ange­meldet, im Mai 2021 erhielt das Unter­nehmen als erster getrei­de­ver­ar­bei­tender Betrieb das Zer­ti­fikat. Wir sprachen mit Bernhard Huber, dem Geschäfts­führer Verkauf und Qua­lität, über Nutzen, Her­aus­for­de­rungen und Ver­än­de­rungen durch We Care.

mehr lesen

Kontakt

Axel Wirz
FiBL Deutschland e.V.
Tel: +49 69 713 7699 - 150
axel.wirz@fibl.org