Europäisches Lieferkettengesetz: EU-Kommission will strenges Regelwerk
Die Lebensmittelbranche kommt nicht zur Ruhe. Erst im vergangenen Jahr haben Bundestag und Bundesrat das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verabschiedet und damit für viel Bewegung unter den betroffenen Unternehmen gesorgt. Im Februar nun hat die EU-Kommission mit einem eigenen Gesetzesentwurf nachgelegt.
We-Care-Standard: Weitergehende Anerkennung ganzheitlicher Nachhaltigkeitsstandards
Viele nachhaltig aufgestellte Unternehmen sind bereits nach EMAS, ISO 14001 oder anderen Standards zertifiziert, und wollen in Hinblick auf den umfassenderen We-Care-Standard Doppelauditierungen vermeiden. Diesem Bedürfnis kommt We Care entgegen, denn We Care integriert zahlreiche anspruchsvolle Einzelstandards und ergänzt dieses sinnvoll.
Internationale Sorgfaltspflicht
Tradin Organic aus den Niederlanden verfügt als Handelsunternehmen über vielfältige Lieferketten. Wie das Unternehmen damit in puncto Sorgfaltspflicht umgeht und welchen Nutzen We Care bietet, beschreibt die Nachhaltigkeitsverantwortliche Elise te Kaat.
We Care und Sustainable Development Goals (SDGs)
Welchen Beitrag der We-Care-Standard und die schon zertifizierten We-Care-Teilnehmer zur Zielerreichung der SDGs leistet, können Sie in dem folgenden Beitrag lesen.
Lieferketten und KMU
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dürften erleichtert sein, dass das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) an ihnen offenbar vorbeigeht. Denn, so die landläufige Meinung, gelte es ja nur für die Großen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden und ab 2024 für jene mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Das ist richtig und für die meisten KMUs trifft dies auch zu, doch eben nicht für alle. Die Tücke liegt im Detail: Manche Kleinunternehmen geraten indirekt ins Visier des LkSG, nämlich dann, wenn ihre eigenen, größeren Kunden der Sorgfaltspflicht entlang der Lieferketten nachkommen müssen.
Zunehmende Offenheit
Die Pilotphase von We Care ist abgeschlossen, seitdem sind auch weitere Unternehmen zertifiziert. Raoul Mancke vom Zertifizierer Kiwa erläutert im Gespräch, wie ein Audit vor Ort abläuft, worauf er besonders achtet und welche Veränderungen er in Unternehmen feststellt.
We Care in der Kundenkommunikation
Als erstes Unternehmen platziert Lebensbaum das We-Care-Siegel auf seinen Packungen. Gut sichtbar und Seite an Seite mit dem Bio-Siegel – so präsentiert Lebensbaum ab Oktober das We-Care-Siegel erstmals auf seinen Produkten.
Lieferkettengesetz: Stillstand und Bewegung
Das Gesetz tritt 2023 in Kraft, doch noch bleiben für viele Unternehmen Fragen unbeantwortet. Derweil arbeitet die EU an einem europäischen Sorgfaltsplichtengesetz für Lieferketten.
Konstituierende Sitzung der Kammern Verarbeitung und Handel im We-Care-Steuerungsausschusses
Der We-Care-Steuerungsausschuss hat Ende September mit den konstituierenden Sitzungen der beiden Kammern Handel und Hersteller seine Arbeit aufgenommen.
In den Spiegel schauen
PrimaVera Naturkorn hat sich bereits 2020 für die We-Care-Zertifizierung angemeldet, im Mai 2021 erhielt das Unternehmen als erster getreideverarbeitender Betrieb das Zertifikat. Wir sprachen mit Bernhard Huber, dem Geschäftsführer Verkauf und Qualität, über Nutzen, Herausforderungen und Veränderungen durch We Care.
Kontakt
Axel Wirz
FiBL Deutschland e.V.
Tel: +49 69 713 7699 – 150
axel.wirz@fibl.org
We Care : Der neue umfassende Nachhaltigkeitsstandard für Lebensmittelunternehmen
753.98 KB
Stand: 6. September 2023